Die nachfolgenden Hinweise dieses Abschnittes gelten für alle GMX-Dienste und Angebote. Im Anschluss an diese allgemeinen Hinweise werden diese für manche Dienste und Angebote weiter konkretisiert.
1.1. Verantwortlicher
Für die 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten aufklären. Verantwortlich hierfür ist
1&1 Mail & Media GmbH
Zweigniederlassung Karlsruhe
Brauerstr. 48
76135 Karlsruhe
Deutschland
Hauptsitz Montabaur
E-Mail: gmx@gmxnet.de
Telefon: (+49) 0721 960 97 40 (Bitte beachten Sie: Unter dieser Telefonnummer können wir keinen Kundenservice anbieten. Informationen zu Ihrem Postfach sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie im GMX Mein Account oder unter www.hilfe.gmx.net).
Fax: (+49) 0721 960 80 40 (Bitte beachten Sie: diese Faxnummer steht Ihnen ausschließlich für Fragen zu unseren kostenpflichtigen Premiumangeboten zur Verfügung.)
Sie können sich auch gerne an unseren Kundenservice wenden:
GMX Kundenservice
Brauerstraße 48
D-76135 Karlsruhe
zu den Service-Hotlines
1.2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der 1&1 Mail & Media GmbH
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
oder per E-Mail an: datenschutz@gmxnet.de
1.3. Ihre Rechte als Betroffener
Jeder Betroffene hat nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht
Und so üben Sie Ihre Rechte aus:
1.3.1 Auskunftsrecht
Im Kundencenter finden Sie eine Übersicht über all Ihre Einstellungen und Daten, die Sie bei GMX hinterlegt haben. Weitergehende Auskunft können Sie bei unserem Kundencenter und/oder Datenschutzbeauftragten unter oben genannten Kontaktdaten beantragen.
1.3.2. Berichtigung & Löschung und Einschränkung Ihrer Verarbeitung
Im GMX Mein Account können Sie Ihre Daten nicht nur einsehen, sondern auch selbst verwalten. Sofern Sie mit uns in einem Vertragsverhältnis stehen, haben Sie bitte Verständnis, dass wir Ihre Daten sofern erforderlich für die Laufzeit Ihres Vertrags speichern und verarbeiten. Vorhaltepflichten können sich auch aus rechtlichen Vorgaben, wie z.B. dem Handels- oder Steuerrecht, ergeben.
1.3.3. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung hier widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Im Kundencenter finden Sie eine Übersicht unter dem Menüpunkt „Kommunikationsprofil“, in der Sie sehen können, für welche Datenverarbeitungen Sie uns eine Einwilligung erteilt haben und wie Sie diese wieder widerrufen können.
Näheres erfahren Sie weiter unten, innerhalb der jeweiligen Produktkategorie.
1.3.4. Widerspruch
Sie haben zudem gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Bei Fragen können Sie auch immer Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen.
1.3.5. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen zu übermitteln. Dieses Recht haben Sie, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht. Bei Ausübung dieses Rechtes haben Sie auch einen Anspruch darauf, zu erwirken, dass die Sie betreffenden Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Wenn Sie dieses Recht ausüben wollen, dann gehen Sie zu GMX Mein Account, dort finden Sie unter dem Punkt „Persönliche Daten“ die Möglichkeit zum Export Ihrer Daten.
1.3.6. Bei uns gibt es keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschl. Profiling)
Wir nutzen zur Begründung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
1.3.7. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Soweit Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten vollkommen freiwillig und kann jederzeit von Ihnen nach Maßgabe der umstehenden Hinweise widerrufen werden.
In einigen Fällen benötigen wir allerdings die Daten, die wir von Ihnen erheben, zur Erbringung unserer vertraglich zugesicherten Leistungen im Rahmen unserer AGB, wie z.B. im Rahmen von GMX FreeMail, oder verarbeiten sie in unserem berechtigten Interesse (siehe hierzu den nächsten Punkt).
1.3.8. Berechtigte Interessen
Gelegentlich verarbeiten wir die Daten unserer Mitglieder auch auf der Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir in diesem Fall, sofern unten nichts anderes angegeben, die folgenden berechtigten Interessen:
1.4. Übermittlung von Daten
Wir geben personenbezogene Daten weiter:
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auch verwenden und offenlegen, wenn es erforderlich oder angemessen ist, insbesondere, wenn wir diesbezüglich eine rechtliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben:
GMX FreeMail besteht aus 4 Produkten, die wir in diesem Zusammenhang anbieten, nämlich:
3.1 GMX Online-Portal
3.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Um Ihnen die Inhalte und Funktionen in diesem Umfang bereitstellen zu können, arbeiten wir gezielt an der Übersichtlichkeit unserer Seite. Unser Ziel ist es, dass sich unsere Besucher in der Angebotsvielfalt zurechtfinden. Aus diesem Grund verarbeiten wir unter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien pseudonymisierte Nutzungsdaten, an denen wir später erkennen, ob sich unsere Nutzer auf unserem Online-Portal gut orientieren konnten bzw. was es zu verbessern gibt. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und/oder Art. Abs. 1 a DSGVO.
3.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten auf dem GMX Online Portal pseudonymisierte Nutzungsdaten. Ihre Nutzungsinformationen werden von Ihnen bzw. von Ihrem Endgerät, das Sie nutzen, beim Besuch der Webseite an GMX übertragen. Beim Besuch des GMX Online-Portals werden mit Ihre Einwilligung personenbezogene Daten (und/oder Cookies) erhoben und gespeichert. Dies betrifft beispielsweise die Abrufe von bestimmten Elementen auf der Webseite oder das Datum bzw. die Uhrzeit Ihres Besuchs.
3.1.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir standardisierte Analyseverfahren ein. Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, wird im Bereich GMX Services (Kapitel 5) beschrieben.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung und zu den Einstellungen unserer Newsletter erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
3.1.4. Dauer der Speicherung
Ihre Nutzungsdaten werden pseudonymisiert gespeichert und nach spätestens einem Jahr gelöscht.
3.2. GMX Magazine
3.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Mit GMX immer genau so informiert sein, wie Sie es möchten! Bei unseren Magazinen passiert im Hintergrund eine Menge, um Ihnen das Lesen der Artikel so angenehm und individuell wie möglich zu machen. In unserem redaktionellen Umfeld bekommen Sie interessensbasierte Nachrichten ausgespielt. Was Sie möglicherweise interessieren könnte und was relevant für Sie ist, ermitteln wir unter anderem auf pseudonymisierter Basis aus Ihrem Nutzungsverhalten. Diese Informationen kann man natürlich nicht auf Sie als Person zurückführen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und/oder Art. 6 Abs. 1 a
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Ihre Daten, z.B. auch Ihren Standort, außerdem:
3.4. Datenschutz bei Inhalten von Dritten auf unserer Homepage
Transparenz zur Datenübergabe bei eingebundenen Inhalten
Es gibt immer einen guten Grund, zu teilen! Und deswegen arbeiten wir ab und zu mit Inhalten von Partnerfirmen. Bei uns haben Sie z. B. die Möglichkeit, Artikel, die Ihnen besonders gefallen, auf Facebook und Twitter zu posten. Außerdem können Sie Inhalte über WhatsApp an Ihre Freunde schicken.
Und wir machen es genauso wie Sie: Wenn wir bestimmte Social-Media-Aktivitäten von Politikern oder Prominenten besonders erwähnenswert finden, teilen wir das ebenfalls. Wir binden den entsprechenden Post, Tweet oder auch das gepostete Video in den Artikel ein. Dabei kann es sich um Inhalte von Facebook, Twitter oder Instagram handeln.
In all diesen Fällen wird bei einer Nutzung Ihre IP-Adresse erfasst. Warum? Ganz einfach: Um Ihnen diese Services zu ermöglichen.
Datenverarbeitung bei Einbindung von externen Inhalten
In dem Moment, in dem Sie einen bei GMX eingebetteten Inhalt aufrufen, bauen Sie eine unmittelbare Verbindung zu dem entsprechenden Anbieter auf, z. B. zu Facebook, Twitter oder YouTube. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort an den Anbieter übergeben und bei uns nicht gespeichert. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre IP-Adresse – je nach Partnerunternehmen – daher jedoch eventuell auch außerhalb Europas verarbeitet wird.
Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzhinweise der folgenden sozialen Netzwerke zu lesen:
Die Datenschutzhinweise unserer externen Videopartner finden Sie hier:
Social Media Buttons
4.1. Weitere Kommunikation von GMX
4.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Premium-Services, um online präsent zu sein
Unsere Top-Angebote für jeden, der viel und gerne online kommuniziert!
GMX Premium steht wahrscheinlich schon längst Mittelpunkt Ihrer Online-Kommunikation. Der Tarif GMX Premium ist eine Erweiterung des GMX FreeMail-Postfachs. Informationen zu GMX FreeMail finden Sie hier.
Und mit unseren Unified Messaging Diensten bleiben Sie mit Ihren Kontakten auch in Verbindung, wenn es mal schnell gehen muss. Datenschutz ist hierbei selbstverständlich.
Die Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren "Kommunikationspaketen" erheben, benötigen wir zur Vertragserfüllung – das bedeutet, um Ihnen den jeweiligen Dienst zu ermöglichen, abzurechnen und die Funktionen bereitzustellen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
4.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Ihre Bestandsdaten – z. B. Ihren Namen und Ihre Adresse – haben Sie uns beim Vertragsabschluss mitgeteilt. Bei GMX Premium können wir ggf. auch auf die Bestandsdaten zurückgreifen, die Sie zuvor bei der FreeMail-Registrierung angegeben haben, mit Ihrer Erlaubnis natürlich.
Inhaltsdaten sind die Inhalte, die Sie als Nutzer aktiv erstellen oder verwenden, zum Beispiel E-Mails, die Sie geschrieben haben. Diese Informationen speichern wir in Ihrem Postfach ab, damit sie Ihnen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Die E-Mail-Inhalte sind rechtlich vor Fremdzugriff geschützt und unterliegen beispielsweise während des Kommunikationsvorgangs dem Fernmeldegeheimnis. Um Ihnen das Produkt Homepage & Mail anbieten zu können, werden Ihre bereitgestellten Inhalte veröffentlicht, um Ihnen ihre Webseite anzuzeigen.
Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen. Sofern diese Daten nicht zu Abrechnungszwecken erforderlich sind, werden sie entsprechend der gesetzlichen Regelung nach Ende der Nutzung wieder gelöscht.
Verkehrsdaten nach § 99 TKG 2003 sind Informationen, die bei der Nutzung des E-Mail-Dienstes anfallen, z. B. Datum und Uhrzeit des Zugriffes bzw. der Zustellung oder die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf Ihr Postfach zugegriffen haben.
4.1.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Generell gilt: Bestandsdaten werden von uns verarbeitet, um das Vertragsverhältnis mit Ihnen zu erfüllen. Um der Verarbeitung zu widersprechen, müssten Sie den jeweiligen Vertrag kündigen. Die jeweiligen Kündigungsfristen sind dem Vertrag zu entnehmen.
Bei der Speicherung von Verkehrsdaten die zur Diensteerbringung benötigt werden, ist kein Widerspruch möglich.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung und zu den Einstellungen unserer Newsletter erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung. Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, wird im Bereich GMX Services beschrieben.
Ihre Verkehrsdaten speichern wir innerhalb der gesetzlichen Regelungen.
4.2. GMX Browser
4.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Eine sichere Basis fürs Surfen im Internet: Der GMX Internet Browser. Hierbei handelt es sich um Versionen des Mozilla Firefox bzw. des Internet Explorers, die für die Verwendung mit GMX optimiert sind. Der Browser enthält unter anderem eine angepasste Startseite, die MailCheck-Browsererweiterung, wichtige Lesezeichen und die GMX Suchmaschine als Standardsuchmaschine.
Die Verarbeitung Ihrer Angaben ist in diesem Zusammenhang erforderlich, um die Nutzungsvereinbarung mit Ihnen zu erfüllen, indem wir Ihnen den Service bereitstellen. Außerdem verwenden wir pseudonymisierte Daten im Sinne der Produktverbesserung. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
4.2.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Ihre Bestandsdaten – z. B. Ihre E-Mail-Adresse – haben Sie uns mitgeteilt.
Inhaltsdaten sind die Inhalte, die Sie als Nutzer aktiv erstellen oder verwenden, zum Beispiel E-Mails, die Sie geschrieben haben. Diese Informationen speichern wir ab, damit sie Ihnen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Die Inhalte sind vor Fremdzugriff geschützt und unterliegen beispielsweise während des Kommunikationsvorgangs dem Fernmeldegeheimnis.
Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen. Sofern diese Daten nicht zu Abrechnungszwecken erforderlich sind, werden sie entsprechend der gesetzlichen Regelung nach Ende der Nutzung des Dienstes wieder gelöscht.
4.2.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Bestandsdaten und Inhaltsdaten werden von uns erhoben, um die Nutzungsvereinbarung mit Ihnen erfüllen zu können. Um der Verarbeitung zu widersprechen, müssten Sie Ihre bestehende Nutzungsvereinbarung kündigen.
Die Speicherung von Verkehrsdaten unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen. Bei der Speicherung von Verkehrsdaten die zur Diensteerbringung benötigt werden, ist kein Widerspruch möglich.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung und zu den Einstellungen unserer Newsletter erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir standardisierte Analyseverfahren ein. Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, wird im Bereich GMX Services beschrieben.
4.2.4. Dauer der Speicherung
Unsere internen Speicher- und Löschfristen betragen 30 Tage. Einzelheiten zu den Speicherfristen bei Mozilla bzw. Microsoft entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen.
4.2.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Im Rahmen dieser Partnerschaft werden pseudonymisierte Nutzungsdaten des Nutzers an die Partner weitergegeben.
Im Firefox-Datenschutzhinweis ist dargelegt, welche Daten Mozilla Firefox durch Ihre Verwendung der Services erhält und wie diese Daten genutzt werden. Mozilla verwendet die über die Services erhaltenen Daten wie in der Mozilla-Datenschutzerklärung beschrieben.
In der Datenschutzerklärung von Microsoft im Abschnitt „Webbrowser: Microsoft Edge und Internet Explorer“ ist dargelegt, welche Daten Microsoft durch Ihre Verwendung von Internet Explorer erhält und wie diese über den Services erhaltenen Daten verwendet werden.
4.3. GMX Gewinnspiel
4.3.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Damit Sie kostenlos teilnehmen und gewinnen können
Das GMX Gewinnspiel bietet Ihnen ein vielfältiges Unterhaltungsangebot. Falls Sie bei der Teilnahme Ihre Werbeeinwilligung erteilt haben, werden sowohl wir als Veranstalter als auch unsere Partner Sie kostenlos über Produkte und Dienste per E-Mail, Telefon oder Post informieren – je nach erteilter Einwilligung. Ihre Daten benötigen wir vor allem auch dafür, Ihnen im Gewinnfall den Gewinn ausschütten zu können.
Bitte beachten Sie: Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bedarf grundsätzlich Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
4.3.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten zunächst Bestandsdaten, z. B. Vor- und Nachname, Anrede, E-Mail-Adresse, Geburtstag, Postanschrift (wie von Ihnen selbst auf der Formularseite des Gewinnspiels angegeben). Diese Daten haben wir von Ihnen erhalten. Möchten Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, so müssen Sie bei der Teilnahme Ihre Bestandsdaten auf der Formularseite des Gewinnspiels angeben. Alternativ können Sie uns Ihre Bestandsdaten per E-Mail zusenden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Formularseite des jeweiligen Gewinnspiels.
Im Rahmen des von uns zur Verfügung gestellten Gewinnspiele-Angebots protokollieren wir Ihre Teilnahme anhand von Nutzungsdaten. Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen. Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir standardisierte Analyseverfahren ein.
4.3.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Beim Gewinnspiel haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen erteilte Werbeeinwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und eine Löschung der gespeicherten Daten zu beauftragen. Der Widerruf kann per Post, per Fax oder per E-Mail an die in der Sponsorenliste angegebenen Kontaktdaten der Sponsoren bzw. an die in den Teilnahmebedingungen angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters gesendet werden oder durch eine Erklärung mittels eines Abmeldelinks im jeweiligen Newsletter.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung und zu den Einstellungen unserer Newsletter erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, wird im Bereich GMX Services einsehen.
4.3.4. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Wenn Sie bei der Teilnahme am GMX Gewinnspiel Ihre Werbeeinwilligung an die maximal sechs Sponsoren erteilt haben, werden Ihre erhobenen Daten verschlüsselt an die Partner weitergeleitet, sodass diese Sie über ihre Produkte und Dienste per E-Mail, Telefon oder Post informieren können – je nach erteilter Einwilligung.
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Straße 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Session-ID und Zeitstempel an Sovendus.
Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt.
Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt Anrede, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl, Hashwert der E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Straße 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird außerdem zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO).
Beim Klick auf ein Vorteilsangebot werden an Sovendus von uns außerdem Ihr Name, Ihre Adressdaten und Ihre E-Mail-Adresse zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots beim Produktanbieter verschlüsselt übermittelt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.at/datenschutz.
4.4 TrackFree
4.4.1. Zweck der Verarbeitung
Trackingfreier Premium Service
TrackFree bietet die Nutzung der digitalen Angebote von GMX ohne personalisiertes Tracking und ohne personalisierte Werbung.
Die Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren TrackFree Produkt erheben, benötigen wir zur Vertragserfüllung – das bedeutet, um Ihnen den jeweiligen Dienst zu ermöglichen, abzurechnen und die Funktionen bereitzustellen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
4.4.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Ihre Bestandsdaten – z. B. Ihren Namen und Ihre Adresse – haben Sie uns beim Vertragsabschluss mitgeteilt. Bei TrackFree können wir ggf. auch auf die Bestandsdaten zurückgreifen, die Sie zuvor bei der FreeMail-Registrierung angegeben haben, mit Ihrer Erlaubnis natürlich.
Verkehrsdaten sind Informationen, die bei der Nutzung des E-Mail-Dienstes anfallen, z. B. Datum und Uhrzeit des Zugriffes bzw. der Zustellung oder die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf Ihr Postfach zugegriffen haben.
4.4.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Generell gilt: Bestandsdaten werden von uns verarbeitet, um das Vertragsverhältnis mit Ihnen zu erfüllen. Um der Verarbeitung zu widersprechen, müssten Sie den jeweiligen Vertrag kündigen. Die jeweiligen Kündigungsfristen sind dem Vertrag zu entnehmen.
Bei der Speicherung von Verkehrsdaten die zur Diensteerbringung benötigt werden, ist kein Widerspruch möglich.
Ihre Verkehrsdaten speichern wir innerhalb der gesetzlichen Regelungen.
4.4.4. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Für TrackFree geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte insbesondere im Ausland weiter.
5.1. Analysen & Umfragen
5.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Schöner surfen, perfekte Apps und maßgeschneiderte Angebote: Damit Sie sich gut auf unseren Webseiten zurechtfinden und nutzerfreundlicheanwenderfreundliche Produkte bei uns finden, stellen wir beispielsweise ausgewählten Nutzern Testversionen von bestimmten Funktionen zur Verfügung oder analysieren wir beispielsweise das Surfverhalten auf unseren Webseiten und die Reichweite unserer Angebote. Mithilfe der Meinungsforschung führen wir regelmäßig Umfragen zur Kundenzufriedenheit und unserem Digital-Angebot durch. Ebenso führt die United Internet Media GmbH regelmäßig Online-Nutzerbefragungen durch.
und Werbewirkungsforschung durch. Die von der United Internet Media GmbH vermarkteten Angebote werden im Rahmen der Reichweitenmessung auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens erhoben (siehe Unterpunkt 5.1.6 Reichweitenmessung mit dem Messverfahren („SZMnG“) der ÖSTERREICHISCHEN WEBANALYSE) .
Die Basis dafür bilden verschiedene standardisierte Analyseverfahren, sowie Methoden und Techniken der angewandten Sozialwissenschaften.
5.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir erheben im Rahmen der Umfragen folgende Daten:
Daten und Umfrageergebnisse, die wir selbst von Ihnen mit Ihrer Zustimmung für eine bedarfsgerechte Gestaltung von Produkten und Webseiten analysieren, werden an den Server unseres deutschen Dienstleisters Rogator AG Emmericher Str. 17 D-90411 Nürnberg gesendet, dort jedoch nach den strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards von GMX im Sinne der DSGVO verarbeitet.
Um die Analyse zur Bedarfsgerechten Gestaltung unserer Produkte, Webseiten und Apps zu unterbinden, nutzen Sie bitte die Einstellungen zur Privatsphäre:
https://gmx.at/datenschutz/#datenschutz-verwalten
5.1.4. Dauer der Speicherung
Im Umgang mit Ihren Daten lässt GMX die größte Sorgfalt walten und erfüllt dabei die Vorgaben der Europäischen Datenschutzgesetzgebung.
Bei Umfragen zur Kundenzufriedenheit bei GMX beträgt die Speicherdauer der von Ihnen gemachten und vom Anbieter unseres deutschen Umfragedienstleisters Rogator AG anonymisiert ausgewerteten Angaben 3 Monate.
Bei Online-Nutzerbefragungen zu Partner-Produkten werden die im Fragebogen eingetragenen Informationen nur zu Markt-und Meinungsforschungszwecken ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet und dargestellt. Während und nach Abschluss der jeweiligen Befragung ist ein Personenbezug zu keinem Zeitpunkt herstellbar. Die Löschung personenbezogener Daten aus dem Datensatz erfolgt unmittelbar nach Veröffentlichung der Umfrageergebnisse.
5.1.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Daten, die wir selbst von Ihnen für eine bedarfsgerechte Gestaltung von Produkten und Webseiten analysieren, werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie befinden sich grundsätzlich auf unseren Servern in Deutschland.
Ausnahmen bilden die im Rahmen von Kundenzufriedenheitsumfragen erhobenen Daten. Diese werden an den Server unseres deutschen Dienstleisters Rogator AG Emmericher Str. 17 D-90411 Nürnberg gesendet, dort jedoch nach den strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards von GMX im Sinne der DSGVO verarbeitet.
5.1.6 Reichweitenmessung mit dem Messverfahren („SZMnG“) der ÖSTERREICHISCHEN WEBANALYSE
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der ÖSTERREICHISCHE WEBANALYSE (ZMR 935018357), 1010 Wien, Köllnerhofgasse 2/8 (http://www.oewa.at) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Daneben haben wir aufgrund der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt, ein Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der ÖSTERREICHISCHE WEBANALYSE für statistische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der ÖSTEREICHISCHE WEBANALYSE zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ziel der Nutzungsmessung mittels des Messverfahrens SZMnG der ÖSTERREICHISCHEN WEBANALYSE ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Die bei den Umfragen zur Reichweitenmessung unseres Digitalangebots erhobenen und analysierten Daten durch die ÖSTEREICHISCHE WEBANALYSE (Köllnerhofgasse 2/8, A-1010 Wien) im Auftrag der Interrogare GmbH (Karl-Eilers-Straße 14-18, D-33602 Bielefeld) und INTEGRAL Markt- und Meinungsforschungsges.m.b.H (Mohsgasse 1, A-1030 Wien) werden anonymisiert übermittelt und nach den strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards behandelt.
Die ÖSTERREICHISCHE WEBANALYSE erhebt die folgenden Daten, welche nach DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Es wird auch keine Werbung über das System ausgeliefert. Die von der Österreichischen Webanalyse erhobenen Nutzungsstatistiken werden monatlich veröffentlicht und können unter www.oewa.at eingesehen werden.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der ÖSTERREICHISCHE WEBANALYSE nicht gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 7 Monate gespeichert.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die ÖSTERREICHISCHE WEBANALYSE nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link bekunden:
https://gmx.at/datenschutz/#datenschutz-verwalten
5.2. Kundenpflege & -Service
5.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Als GMX Nutzer können Sie sich bei Fragen zu den von Ihnen genutzten Leistungen jederzeit an uns wenden. Für eine Auskunft dokumentieren wir die erbrachten Dienstleistungen und auch die Aktionen, die Sie als Kunde durchgeführt haben. Des Weiteren stellen wir anhand der von Ihnen hinterlegten Informationen sicher, dass unsere Leistungen sicher und sachgemäß genutzt werden. Z. B., indem unser Kundenservice Ihre eingetragenen Daten dazu nutzt, um Sie im Falle einer Anfrage als Person zu authentifizieren. Es geschieht also auch zu Ihrer eigenen Sicherheit.
Im Bereich Kundenservice basiert die Erfassung Ihrer Daten auf Ihren Angaben bei Vertragsabschluss. Die Verarbeitung ist erforderlich für die Vertragserfüllung bzw. -anbahnung. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Für die Kontaktaufnahme im Zuge der Kundenrückgewinnung nach Kündigungsaussprache nutzt GMX die persönliche Einwilligung, die bei Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags erteilt wurde (Art. 6 Abs 1 a DSGVO).
5.2.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Im Rahmen der Kundenpflege verarbeiten wir folgende Daten:
5.3 Hilfe-Chat („Chatbot“/„Virtueller Assistent“) und Live-Chat
Mit unserem Hilfe-Chat und dem Live-Chat möchten wir Sie unterstützen, wenn Sie allgemeine Fragen zu Ihrem Postfach oder unseren Produkten haben. Für den Kontakt zu unserem Kundenservice stellen wir Ihnen hierfür einen Hilfe-Chat sowie einen Live-Chat zur Verfügung. Die Nutzung des Hilfe-Chat sowie des Live-Chat ist optional und eine zusätzliche Möglichkeit, Ihnen eine schnelle Unterstützung bieten zu können.
5.3.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage 5.3.1.1 Nutzung des Chat
Der Chat verfolgt den Zweck, Ihnen schneller und besser bei Fragen oder Problemen zu Ihrem Postfach oder unseren Produkten weiterhelfen zu können. Die Eingabe und Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Nutzung des Hilfe-Chat nicht notwendig und erforderlich. In manchen Fällen bietet es sich an, in einen Live-Chat zu wechseln. Bei einem Wechsel in den Live-Chat wird Ihr Anliegen direkt von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin unseres Kundenservices bearbeitet. Um eine genauere Prüfung vornehmen zu können, kann es notwendig sein, dass Mitarbeitende unseres Kundenservices Sie um die Eingabe personenbezogener Daten bitten, z.B. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Daten erheben und speichern wir nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen. Bei einem Wechsel in den Live-Chat werden Sie durch einen entsprechenden Hinweis direkt im Hilfe-Chat darauf aufmerksam gemacht. Die Datenverarbeitung bei unserem Chat erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.3.1.2 Verbesserung des Chat
Wir speichern Ihre Konversationen mit unserem Chat zur Verbesserung unseres Services. Hierbei sind insbesondere die Informationen von Bedeutung, bei denen Ihnen unser Hilfe-Chat nicht weiterhelfen konnte sowie Informationen, die Sie uns im Rahmen einer Bewertung weitergegeben haben. Ohne einen Personenbezug analysieren wir diese Konversationen, um den Hilfe-Chat dahingehend zu trainieren, dass zukünftig auch bis dahin nicht erkannte Themen beantwortet werden können.
5.3.2 Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Bei der Nutzung des Hilfe-Chat und des Live-Chats werden keine IP-Adressen gespeichert und verarbeitet. Zur Bereitstellung werden technische Cookies in Ihrem Browser gesetzt, um beispielsweise den Chatverlauf dem Browser zuordnen zu können, für grundlegende Informationen zur Darstellung des Chat-Fensters, sowie unter anderem Informationen über den Zeitpunkt des letzten Besuches. Darüber hinaus werden die Inhalte der Konversation zwischen Ihnen und dem Hilfe-Chat sowie des Live-Chat verarbeitet, die von Ihnen freiwillig angegebene personenbezogene Daten enthalten kann.
5.3.3 Dauer der Speicherung
Sollten Sie innerhalb von 18 Stunden erneut den Chat verwenden, wird die bisherige Konversation weiterhin angezeigt. Nach den 18 Stunden erlischt die Gültigkeit des Cookies, über das die Konversation Ihnen zugeordnet werden kann. Alle Daten und Inhalte der Konversation mit Ihnen werden automatisiert nach 30 Tagen anonymisiert und dienen uns lediglich zur Verbesserung des Hilfe-Chat. Darüber hinaus steht Ihnen eine Funktion direkt im Hilfe-Chat zur Verfügung (Symbol „Papierkorb“), mit der Sie die Löschung der Konversation jederzeit selbst vornehmen können. Die Daten und die Konversation werden nach Tätigen dieser Funktion innerhalb eines Tages automatisiert anonymisiert.
5.3.4 Übermittlung an Dritte oder ins Ausland Die Daten werden im Unternehmen mit Unterstützung unseres Auftragsverarbeiters Onlim GmbH, Weintraubengasse 22, 1020 Wien, Österreich, und innerhalb von Europa verarbeitet.
5.4 Account Recovery Assistant („ARA“)
Der „Account Recovery Assistant (ARA)“ ist als zentrale Anlaufstelle für Sie konzipiert, um Unterstützung bei Problemen bezüglich des Zugriffs auf Ihr Postfach zu bieten. ARA ist dazu gedacht Ihnen weiterzuhelfen, falls Sie beispielsweise Ihr Passwort vergessen haben oder Sie den Verdacht haben, ein Dritter könnte unberechtigt Zugriff auf ihr Postfach haben. ARA kann beispielsweise auf Hilfe-Seiten oder auf bestehende Prozesse wie „Passwort vergessen“ verweisen. Die Nutzung von ARA ist eine zusätzliche Möglichkeit die passende Option einfach und gebündelt präsentiert zu bekommen. Die Nutzung von ARA ist optional. Ein freiwillig zur Verfügung gestelltes Feedback kann zur Verbesserung von ARA genutzt werden.
Die bei der Nutzung von ARA erhobenen Informationen werden strukturiert gespeichert und Grundlage von Betrugspräventionsmaßnahmen. Dazu gehört beispielsweise die Erstellung eines Graphen, der ermöglicht festzustellen, ob sich Anfragen bezüglich des Verdachts auf Fremdzugriffe häufen. Dies ermöglicht schnellstmöglich Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Die schnellere Erkennung beispielsweise von Accountübernahmen liegt im beiderseitigen Interesse. Falls in einem konkreten Fall ein Betrugsverdacht festgestellt wird, können angemessene Maßnahmen (beispielsweise Account- oder IP-Sperren) getroffen werden.
5.4.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
ARA verfolgt den Zweck, Ihnen schneller und besser bei Problemen mit dem Zugriff auf Ihr Postfach weiterhelfen zu können. Darüber hinaus soll ARA die Möglichkeit schaffen, betrügerische Aktivitäten oder beispielsweise Angriffe auf unsere Infrastruktur besser erkennen zu können. Es sollen darauf aufbauend einzelfallbezogene oder umfassende Lösungen gefunden werden. Gewonnene Informationen sollen Maßnahmen ermöglichen, die vergleichbare Angriffe und Probleme zukünftig verhindern. Die Datenverarbeitung bei ARA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.4.2 Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Bei der Nutzung von ARA werden Ihre IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen zur Nutzung von ARA (beispielsweise die Zeit Ihrer Anfrage, die angebotenen Lösungsvorschläge sowie ihr Feedback) verarbeitet. Als Teil des Feedbacks kann auch eine freiwillig angegebene Telefonnummer verarbeitet werden, die ausschließlich für telefonische Rückfragen zu Ihrer Anfrage genutzt werden kann.
5.4.3 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für 90 Tage gespeichert.
5.4.4 Übermittlung an Dritte oder ins Ausland Die Daten werden ausschließlich im Unternehmen und innerhalb von Europa verarbeitet.
Für trustedDialog stehen Sicherheit und Vertrauen im Mittelpunkt des Dialogs zwischen dem Nutzer und der digitalen Marke. Der Service fokussiert sich auf die Erstellung einer geschützten digitalen Kommunikation, die mit Hilfe von Partnern wie WEB.DE oder GMX gewährleistet wird. Die ständige Zunahme betrügerischer E-Mails und der daraus resultierende Missbrauch persönlicher Informationen führt dazu, dass die Empfänger ihrem Absender zunehmend misstrauen.
Mit trustedDialog werden unlautere Praktiken unterbunden und die E-Mail-Kommunikation erhält eine neue Qualität. Hochentwickelte mehrstufige Authentifizierung und Integritätskontrolle gewährleisten E-Mail-Sicherheit und den bestmöglichen Schutz vor Phishing, Spam und Viren.
Zweck und Rechtsgrundlage
Bereitstellung von aggregierten Daten für trustedDialog-Kunden, um ihnen wichtige Kennzahlen (z.B. Öffnungsrate, Viewtime und Anzahl der eingeblendeten Logos) für ihr E-Mail-Marketing zu liefern und als Abrechnungsgrundlage für unsere Dienstleistung (Mailvolumen).
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bedarf Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Nutzungsdaten: Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und auf den Umfang der Nutzung des jeweiligen Produktes.
Verkehrsdaten: nach TKG sind Informationen, die bei der Nutzung von Telekommunikation-Dienstes anfallen, z. B. Datum und Uhrzeit des Zugriffes bzw. der Zustellung oder die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf Ihr Postfach zugegriffen haben.
Dauer der Speicherung
Im Umgang mit Ihren Daten lässt GMX die größte Sorgfalt walten und erfüllt dabei die Vorgaben der Europäischen Datenschutzgesetzgebung.
7.1. Produkte und Dienste in der Vorteilswelt
7.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Nur das Nötigste zur Abwicklung Ihres Auftrags
Ganz einfach: Sie bestellen, wir stellen bereit. Und dafür benötigen wir natürlich Angaben von Ihnen, denn sonst könnten wir Ihnen die Produkte aus der GMX Vorteilswelt gar nicht zukommen lassen oder die Dienste nicht berechnen. Persönliche Daten, die Sie uns bei einer Bestellung in der GMX Vorteilswelt mitteilen, sind somit erforderlich, damit wir den Vertrag mit Ihnen erfüllen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
7.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten insoweit nur Bestandsdaten. Bei der Bestellung eines Produktes in der GMX Vorteilswelt haben Sie Ihre Informationen in der Regel in ein Formular eingegeben.
Wir verwenden grundsätzlich nur die Daten, die Sie uns bei der Bestellung gegeben haben. Falls Sie diese Informationen schon früher bei uns eingetragen hatten, z. B. bei der Registrierung Ihrer GMX E-Mail-Adresse, können wir auch diese Angaben zur Erfüllung des Vertrags verwenden.
Zur Vertragsbestätigung und -erfüllung benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Die Produkte in der GMX Vorteilswelt kann man nur bestellen, wenn man volljährig (und somit unbeschränkt geschäftsfähig) ist. Aus diesen Gründen fragen wir bei der Bestellung Ihr Alter und Ihre Anschrift ab. Zur Abrechnung brauchen wir Ihre Bankverbindung und/oder Ihre Kreditkartendaten.
Darüber hinaus und wenn Ihre Einwilligung vorliegt: Um immer genau das anbieten zu können, was sich unsere Nutzer wünschen, versuchen wir zu verstehen, wie sich ein Besucher unserer GMX Vorteilswelt verhält und was er dort besonders mag. Deswegen erheben wir pseudonymisierte Nutzungsdaten, an denen wir später erkennen, ob sich unsere Nutzer auf unseren Webseiten gut orientieren konnten bzw. was es zu verbessern gibt. Diese Angaben verarbeiten wir unter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien, um die Produkte unserer GMX Vorteilswelt zu optimieren und die Nutzerfreundlichkeit unserer Seite sicherzustellen.
7.1.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Ihre Daten werden immer im direkten Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung Ihrer Daten direkt an die Vertragsbedingungen gebunden. Ein Widerruf während der Vertragslaufzeit ist daher nicht möglich. Die jeweiligen Kündigungsfristen entnehmen Sie bitte dem Vertrag.
Ihre Daten helfen uns bei der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen. Dafür setzen wir standardisierte Analyseverfahren ein. Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, ist im Bereich GMX Services beschrieben.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
7.1.4. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Zur Vertragserfüllung und/oder mit Ihrer Einwilligung werden personenbezogene Daten an unseren Partner übermittelt.
7.2. Prämien & Gutscheine in der GMX Vorteilswelt
7.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Damit Sie Ihre Prämie schnell erhalten!
Sie haben sich in der GMX Vorteilswelt für Angebot entschieden, das mit einer Sachprämie oder einem Gutschein verbunden ist. Gute Idee! Um Ihnen Ihre Prämie per Post zusenden zu können, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Anschrift. Falls es sich um eine "digitale Prämie" handelt, z. B. um einen Gutscheincode, sind Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse vollkommen ausreichend. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
7.2.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Um Ihnen Ihre Prämie per Post zusenden zu können, benötigen wir Ihren Namen und Ihre Anschrift. Falls es sich um eine "digitale Prämie" handelt, z. B. um einen Gutscheincode, sind Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse vollkommen ausreichend. Die Prämie steht zur Verfügung, jetzt muss sie nur noch an eine Adresse verschickt werden. Die personenbezogenen Informationen, die wir für den Prämienversand benötigen, geben Sie bei der Bestellung in ein Formular ein. Entweder bei uns – oder bei dem Partner, der das Vorteilsangebot bereitstellt. Dieser leitet uns die Angaben dann weiter, damit wir den Versand der Prämie für Sie veranlassen können.
7.2.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Die Daten, die Sie uns zum Versand geben, gehören gleichzeitig zu den sogenannten "Bestandsdaten". Das bedeutet, dass diese Daten zu dem Vertrag gehören, der mit dem Prämienangebot gemeinsam bestellt wurde. Ein separater Widerspruch gegen die Nutzung dieser Daten ist also nur durch eine Vertragskündigung möglich, da die Angaben von uns weiterhin zur Erfüllung Ihres Vertrags benötigt werden. Gegebenenfalls erlischt dadurch auch der Prämienanspruch.
7.2.4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Daten werden innerhalb des Unternehmens gespeichert und ggf. zum Prämienversand an unseren Partner cadooz geschickt, damit unser Partner Ihre Prämie versenden kann.
Wir leiten Ihre Daten weiter, damit unser Partner Ihre Prämie versenden kann. Cadooz bewahrt diese Angaben für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre lang) auf und vernichtet sie anschließend. Außerdem speichern wir bei GMX Ihre Angaben für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, um z. B. auch nachträglich Beschwerden nachvollziehen und klären zu können.
7.2.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Ihre Angaben geben wir im Rahmen des Versands weiter an unseren Prämiendienstleister:
cadooz AG
Osterbekstr. 90b
22083 Hamburg
Bitte beachten: Haben Sie einen Vertrag für die Mastercard Gold abgeschlossen, kann in Ausnahmefällen (z. B. bei Rückfragen zum Gutscheinversand) eine Übermittlung Ihrer Angaben an die Advanzia Bank, mit Sitz in Luxemburg, erfolgen. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der EU.
7.3. Spielen und Gewinnen
7.3.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Unsere Online-Games bieten Ihnen ein vielfältiges Unterhaltungsangebot. Damit wir Ihnen passende Vorschläge machen bzw. die entsprechenden Dienste mit den aktuellsten und besten Spielen zur Verfügung stellen können, erheben wir Ihre Daten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO.
7.3.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Im Rahmen des von uns zur Verfügung gestellten Online-Games-Angebot unserer Partner-Anbieter erheben ferner wir pseudonymisierte Nutzungsdaten zur Erbringung der Dienste. Sollten Sie sich dann für ein konkretes Games-Angebot entscheiden, hinterlegen Sie bei Registrierung beim entsprechenden Games-Anbieter Ihre Bestandsdaten selbst.
7.3.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Ihre Daten helfen uns bei der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen. Dafür setzen wir standardisierte Analyseverfahren ein. Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, ist im Bereich GMX Services beschrieben.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
7.3.4. Dauer der Speicherung
Um Ihnen das Online-Games-Angebot unserer Partner unterbreiten zu können, werden pseudonymisierte Nutzungsdaten erhoben. Diese lassen jedoch keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu, sie geben uns lediglich Aufschluss darüber, ob sich unsere Nutzer auf unseren Webseiten gut orientieren konnten bzw. was es zu verbessern gibt.
8.1. Werbung auf dem GMX Online-Portal
8.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir möchten unseren Nutzern nicht "einfach nur" Werbung bieten, sondern eine echte Serviceleistung und einen Mehrwert!
Durch gezielte Aussteuerung möglichst personalisierter Werbung und Inhalte versuchen wir daher, Ihnen Inhalte anzuzeigen, die Ihren Vorlieben entsprechen. Dabei präsentieren wir Ihnen vorrangig Anzeigen von eigenen, oder über Kooperationen zur Verfügung gestellten, Produkten. Darüber hinaus können auch andere Unternehmen Werbeplätze auf unserem GMX Online-Portal buchen. Diese Buchungen unterstützen uns finanziell dabei, den Betrieb unserer kostenlosen Produktwelt für Sie finanziell aufrechtzuerhalten.
Um ein angenehmes und intuitives Nutzererlebnis auf unserem Online-Portal zu gewährleisten, analysieren wir – allerdings nur auf pseudonymer Ebene - typische Bewegungen unserer Besucher und die Struktur von Nutzergruppen. Die Pseudonymisierung stellt hierbei eine Maßnahme dar um die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen. Informationen werden nicht im Klartext und in Bezug zu einer konkreten Person gespeichert sondern lediglich als zufällige Kennung aus Buchstaben und Zahlen. So möchten wir beispielsweise vermeiden, Ihnen Werbeanzeigen in einem bestimmten Zeitraum zu häufig anzuzeigen. Aus diesem Grund setzen wir eine pseudonyme Nutzer-Kennung ein, die uns zeigt, dass jemand diese Annonce schon öfter gesehen hat – nur so haben wir die Möglichkeit, dies für Sie zu steuern. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Die pseudonymisierten Nutzungsdaten, welche bei der Verwendung unserer Dienste entstehen, verarbeiten wir auf gesetzlicher Basis um das Nutzungserlebnis auf unseren Online-Portalen zu verbessern. Zusätzlich arbeiten wir mit weiteren Partnern (Drittanbietern) zusammen, um Ihnen auch außerhalb unserer Online-Portale die größte Vielfalt an relevanter Online-Werbung anzeigen zu können. Auch bei diesen kann es auf Basis dessen zur gezielten Aussteuerung von interessensbasierter Werbung kommen. Eine Liste der wichtigsten Partner finden Sie im Consent Layer unter Unsere Partner.
Sofern Sie dafür eine Einwilligung erteilen, können die von uns erhobenen oder verwendeten personenbezogenen oder anderen Daten (wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse - in gehashter, pseudonymisierter Form -, Ihre IP-Adresse oder Informationen über Ihren Browser oder Ihr Betriebssystem) an unsere Partner weitergegeben werden um interessenbasierte Inhalte oder personalisierte Werbung in Ihrem gesamten Online-Erlebnis zu ermöglichen. Dafür wird ein sogenannter Online-Identifier erstellt und an die Partner weitergegeben, über die Sie auf den von Ihnen verwendeten Geräten wiedererkannt werden können. Der Identifier selbst enthält keine Ihrer direkt identifizierenden personenbezogenen Daten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Consent Layer widerrufen.
Alle Informationen, die im Zusammenhang mit Werbung auf unserem Online-Portal über den Nutzer gesammelt werden – und die damit verbundene pseudonymisierte Profilbildung – unterliegen höchsten Sicherheitsstandards. Dabei werden diese Informationen häufig in Cookies gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und sorgen dafür, dass sich eine Webseite an Sie "erinnert". Dadurch können Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch schneller geladen oder Nutzungsdaten gespeichert werden. Wie Sie dieser Verarbeitung von Nutzungsdaten widersprechen können, finden Sie im Kapitel 7.1.3
8.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit Werbung auf unserem GMX Internetportal nur pseudonymisierte Nutzungsdaten. Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen.
Dies umfasst bspw. das Klickverhalten in den GMX Magazinen oder auch die Nutzung weiterer Services wie Cloudspeicher und weiterer Nutzungsdaten, wenn sie einen GMX Account besitzen. Diese Daten erheben wir über Ihr Endgerät, mit dem Sie sich auf unserem Portal bewegen. Verfügen Sie über einen GMX Account verarbeiten wir zudem Bestandsdaten. Auch diese Informationen werden mit Hilfe einer pseudonymen Nutzerkennung gespeichert. Die verarbeiteten Bestandsdaten enthalten Informationen, die Sie uns bei der Registrierung mitgeteilt haben.
Wenn die relevantere Werbung im Rahmen des intelligenten Postfachs über eine zusätzliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO aktiviert wurde, verarbeiten wir zudem Inhalts- und Verkehrsdaten. Inhaltsdaten sind die Inhalte, die Sie als Nutzer aktiv erstellen oder verwenden, zum Beispiel E-Mails und deren Inhalte, die Sie empfangen haben. Verkehrsdaten sind Informationen, die bei der Nutzung des E-Mail-Dienstes anfallen, z. B. Absender, Datum und Uhrzeit des Zugriffes bzw. der Zustellung oder die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf Ihr Postfach zugegriffen haben.
Angereichert werden diese Daten durch Verwendung von bereitgestellten, anonymen Daten des Statistischen Bundesamtes (Lizenz: dl-de/by-2-0 ; Datensatz: Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland) sowie dem Europäischen Statistikamt Eurostat (Lizenz ; Datensatz: Population density by NUTS 3 region).
8.1.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Nutzen Sie die Widerrufsmöglichkeiten gemäß unserer GMX Datenschutzhinweisen.
Falls Sie keine interessensbasierte Online-Werbung mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung mittels des Consent Layers widerrufen, indem Sie ein TrackFree-Abo abschließen.
GMX MeinAccount und möchten Sie relevantere Werbung im Rahmen des "Intelligenten Postfachs" deaktivieren, so können Sie Ihre Einwilligung jederzeit in ihrem E-Mail Postfach über Einstellungen > Intelligentes Postfach widerrufen.
Im GMX MeinAccount haben Sie daneben die Möglichkeit Ihre Einstellungen zum Empfang unserer Newsletter anzupassen.
Zusätzlich arbeiten wir mit weiteren Partnern zusammen, um Ihnen die größte Vielfalt an relevanter Online-Werbung anzeigen zu können. Auch bei diesen kann es zu nutzungsbasierten Werbeeinblendungen kommen. Eine Liste der wichtigsten Partner finden Sie im Consent Layer unter Unsere Partner.
Personalisierte Werbung deaktivieren und Zurücksetzen der Werbe-ID bei mobilen Endgeräten
Auf Android-Geräten ist standardmäßig die Option "Interessenbezogene Werbung deaktivieren" deaktiviert. Möchten Sie dies ändern, öffnen Sie die Google-Einstellungen, tippen Sie auf "Anzeigen" und aktivieren Sie diese. Mittels dieser OPT-OUT-Option unterbinden Sie die Anzeige von interessenbezogener Werbung basierend auf Ihrer Werbe-ID Ihres Gerätes. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Werbe-ID zurück zu setzen. Dies tun Sie ebenfalls in den Google-Einstellungen › Anzeigen: Klicken Sie auf "Werbe-ID zurücksetzen" und es werden alle bis dato gesammelten Informationen zurückgesetzt und die Werbe-ID auf Ihrem Gerät wird durch eine zufällig ausgewählte Nummer ersetzt (Menüführung kann je nach Gerät und Version variieren)
Auf iOS- Geräten ab iOS 14.6 ist standardmäßig das Anfordern der Aktivität in anderen Apps und auf Websites anderer Unternehmen ein Opt-In. Sie müssen der App also aktiv eine Erlaubnis geben, Ihre individuelle IDFA (Werbe ID) zu verwenden. Solange Sie der App dieser Erlaubnis nicht gegeben haben, kann die IDFA (Werbe ID) nicht verwendet werden. Möchten Sie Ihre Einstellung ändern, öffnen Sie die Einstellung des iPhones, klicken Sie hier auf Datenschutz und dann Tracking. Wenn sie der App die Erlaubnis bereits erteilt haben, können Sie diese entsprechend wieder entfernen. Mittels dieser Option unterbinden Sie die Anzeige von interessenbezogener Werbung basierend auf Ihrer der IDFA (Werbe-ID) Ihres Gerätes. Die Werbelast wird allerdings nicht reduziert. Bitte beachten Sie: Sollten Sie der App die Erlaubnis noch nie gegeben haben, taucht die App in der Liste allerdings auch nicht auf und die App verwendet entsprechend die IDFA (Werbe ID) nicht.
Auf Windows-Geräten ist standardmäßig die Option „Apps die Verwendung meiner Werbe-ID für die App-übergreifende Nutzung erlauben“ ausgewählt. Möchten Sie dies ändern, tippen Sie auf dem Home-Bildschirm Ihres Windows Phones auf „Alle Apps“. Scrollen Sie in der Liste nach unten, bis zu dem Punkt „Einstellungen“. Öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf den Punkt „Datenschutz“ und im nächsten Menü auf „Werbe-ID“. Hier können Sie das Verwenden der Werbe-ID ausschalten. Mittels dieser OPT-OUT-Option unterbinden Sie die Anzeige von interessenbezogener Werbung basierend auf der Werbe-ID Ihres Gerätes. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Werbe-ID zurück zu setzen. Dies tun Sie ebenfalls in den Einstellungen › Datenschutz › Werbe-ID:
Klicken Sie auf „Werbe-ID zurücksetzen“ und es werden alle bis dato gesammelten Informationen zurückgesetzt und die Werbe-ID auf Ihrem Gerät wird durch eine zufällig ausgewählte Nummer ersetzt (Menüführung kann je nach Gerät und Version variieren)
Verwendung von Werbe- bzw. Advertising-ID innerhalb von Applikationen (Apps)
Zur gezielten Aussteuerung von Werbeinhalten verwenden wir innerhalb unserer Android-Applikationen die sogenannte Werbe-ID bzw. innerhalb unserer Apple-Applikationen die Advertising-ID (IDFA), eine Gerätekennung ohne Personenbezug. Soweit Sie also Applikationen der 1&1 Mail & Media GmbH downloaden und nutzen, übermitteln Sie damit eine eindeutig Ihrem Endgerät zuordenbare Kennnummer (Werbe-ID bzw. Advertising-ID) an uns. Eine persönliche Identifikation anhand der Werbe- bzw. Advertising-ID ist uns nicht möglich.
8.1.4. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Natürlich ist uns auch bei Werbemaßnahmen wichtig, alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten! Bei der Vergabe von Werbeplätzen auf unserem Internetportal arbeiten wir mit Unternehmen aus der ganzen Welt zusammen. Viele Firmen haben auch Standorte im Ausland. Daher kann es sein, dass Ihre pseudonymen Nutzungsdaten in diesen Fällen auch außerhalb Österreichs zur Auswahl von Werbemitteln verwendet werden.
Der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wird durch das jeweils gültige Gesetz geregelt – innerhalb der EU zum Beispiel durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
8.2. Werbung im GMX E-Mail-Postfach
8.2.1. Zweck der Verarbeitung
Ihr kostenloses, sicheres E-Mail-Postfach
Bei GMX FreeMail erleben Sie Ihr E-Mail-Postfach als komfortables digitales Zuhause!
Damit wir Ihnen diese Dienste weiterhin kostenfrei zur Verfügung stellen können, sind Werbeeinblendungen Bestandteil unseres Angebotes. Darüber hinaus bemühen wir uns, Ihnen Anzeigen zu präsentieren, die zu Ihren Interessen passen. Die Rechtsgrundlage für eine möglichst interessenbasierte Werbung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter GMX > Kundencenter einsehen und widerrufen.
Wir senden Ihnen zusätzlich in regelmäßigen Abständen Newsletter, in denen wir aktuelle Themen aufgreifen – oder auf weitere GMX Produkte hinweisen. Um z. B. diese Newsletter mit der korrekten Anrede an Sie zu senden, benötigen wir Ihr Geschlecht und Ihren Namen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Im Übrigen sind wir ebenfalls berechtigt, Ihre im Zusammenhang mit der Vertragsbegründung erhaltenen personenbezogenen Daten ohne weitergehende Einwilligung für folgende Zwecke zu verwenden:
Weitere Informationen finden Sie hier: https://agb-server.gmx.net/netid-datenschutz-at
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften geändert werden können. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne ebenfalls unter den oben genannten Adressen kontaktieren.